Mit der Hilfe von mehr als 120 Freiwilligen und mit einem Arbeitseinsatz von
                                                        ca. 5000 Stunden Arbeitsleistung konnte das unmöglich Erscheinende möglich
                                                        gemacht werden. Das Jagdhaus war vorbereitet für den großen Tag: 
Die
                                                        Wiedereröffnung
                                                 
                                                
                                                    Jagdhaus Maxlruh feierlich eingeweiht - Musikalische
                                                                Schmankerl
VON DANIELA OLDACH Eicherloh - Wenig
                                                            Erbarmen hat Petrus bei der Einweihung des renovierten Jagdhauses Maxlruh am
                                                            Pfingstsonntag gezeigt. So musste der Festgottesdienst anstatt im Park vor der
                                                            herrlichen Kulisse des Traditionsgebäudes in der Kirche gefeiert werden. Der
                                                            Freude über die renovierte Kulturstätte tat dies keinen Abbruch: Ab Mittag
                                                            strömten viele Interessierte herbei, um das Jagdhaus zu
                                                            besichtigen.
Pfarrer Günther Stadlbauer spendete den Segen.
                                                        Pünktlich um 13 Uhr öffnete das künftige Kulturzentrum seine Pforten. Die
                                                        Räumlichkeiten im Erdgeschoss hat die private Musikschule Hobelsberger gemietet,
                                                        die ab Montag, 19. Juni, ihre Arbeit aufnimmt. Das Obergeschoss steht
                                                        gemeindlichen, kulturellen Zwecken offen. Dort befinden sich die Jagdsäle sowie
                                                        ein überdachter Balkon, von dem aus sich ein unvergleichlicher Blick über den
                                                        Eicherloher Park bietet. 
Bei der Einweihung sorgten Petermann Musi,
                                                        Markt Schwabener Sänger, Stubnmusi Eicherloh, Eicherloher Dreigesang sowie
                                                        Künstler der Musikschule Hobelsberger für musikalischen Ohrenschmaus. Besonders
                                                        begeisterte der junge Pianist Sebastian Scheeser bei seiner "Boogie-Time".
                                                        
Durch das Programm führte CSU-Bundestagsabgeordneter Dr. Max Lehmer, der
                                                        zudem als Brauchtumspfleger im Kulturverein engagiert ist. Abgerundet wurde das
                                                        Programm durch die Reisener Goaßlschnoizer, Tänze des Trachtenvereins,
                                                        Liedermacherin Edeltraud Rey aus Parsdorf, der Gruppe Ledawix und der Finsinger
                                                        Blaskapelle. 
Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war Eicherloh
                                                        Schauplatz glanzvoller Jagdgesellschaften mit Gästen aus der Münchener
                                                        Oberschicht. Erbaut worden ist das Traditionsgebäude im Jahre 1882 durch den
                                                        Kommerzienrat Max Bullinger, dem damaligen Jagdpächter. Der Papiergroßhändler
                                                        aus München hatte zu Beginn der 1880er Jahre auf dem Anwesen von Josef Bisl im
                                                        Dachgeschoss zwei Zimmer bewohnt. Dann erwarb er am Rande des Eicherloher Hügels
                                                        zwei Hektar Grund. Das war die Geburtsstunde des Parks mit Jagdhaus. 
Die
                                                        ausführliche Geschichte des Jagdhauses Maxlruh Eicherloh kann man im Heimatbuch
                                                        der Gemeinde Finsing, Band I, sowie in der Festschrift anlässlich der Einweihung
                                                        nachlesen. Das Heimatbuch ist im Rathaus, die Festschrift über den Kulturverein
                                                        erhältlich. 
                                                    Quelle: Münchner Merkur, 06.06.2006